Der Betreuungszug
- leistet Erste Hilfe, Soziale Betreuung sowie psychosoziale Unterstützung bei Verletzten, Kranken und Betroffenen,
- registriert Betroffene und unterstützt das Kreisauskunftsbüro, richtet Betreuungsplätze ein und betreibt diese
- richtet behelfsmäßige Unterkünfte ein
- betreut Verletzte, Kranke und Betroffene
- wirkt mit bei der psychosozialen Betreuung und Panikbekämpfung
- hilft bei Räumung und Evakuierung
- beschafft Gegenstände des täglichen Bedarfs, verwaltet diese und gibt sie an Betroffene und Kranke aus
- beschafft Lebensmittel und Getränke
- überwacht die bevorrateten Lebensmittel auf Verfalldaten, sorgt für rechtzeitige Verwendung und Umwälzung
- bereitet Kalt- und Warmverpflegung sowie Getränke zu
- gibt Verpflegung und Getränke aus, transportiert Verpflegung und Getränke
- stellt Zelte für Betreuungs- und Sanitätseinsätze zur Verfügung
- beheizt Zelte und Unterkünfte
- errichtet und betreibt mobile Beleuchtungsanlagen
- stellt die Stromversorgung sicher
- wirkt bei der Trinkwasserausgabe mit, transportiert Trinkwasser
- unterstützt Betreuungs- und Sanitätseinheiten bei der Entsorgung
- beschafft Ersatzteile und leistet technische Hilfe an den Fahrzeugen und Geräten der Betreuungs- und Sanitätseinheiten
- sichert Zu- und Abfahrtswege im und zum Schadensgebiet
- errichtet Absperrungen zur Lenkung des Einsatzgeschehens, insbesondere für Rettungsmittelhalteplätze, Behandlungsplätze und Notunterkünfte
- wirkt mit beim Errichten und Betreiben von Notfallstationen, Behandlungsplätzen oder Behelfskrankenhäuser
- führt einfache handwerkliche Arbeiten durch
- führt sonstige humanitäre Aufgaben im Auftrag des Stabes durch
Gliederung des Betreuungszug